

Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume


Epimedium alpinum, Fleur des elfes


Epimedium alpinum, Fleur des elfes


Epimedium alpinum - Fleur des elfes rouge et jaune
Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume
Epimedium alpinum
Alpen-Sockenblume, Alpen-Elfenblume
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume
Die Epimedium alpinum, auch bekannt als Elfenblume, ist eine kleine wilde Art. Im Frühling bildet sie eine bemerkenswerte Wolke aus kleinen rotbraunen und gelben Blüten in schattigen Beeten.
Ursprünglich aus den Bergen Mitteleuropas und Osteuropas stammend, hat die Epimedium alpinum durch Kreuzung die berühmte Epimedium (x) rubrum hervorgebracht.
Angebaut für ihr immergrünes Laub, das im Frühling apfelgrün und im Winter dunkelgrün ist, bildet sie einen Teppich von 30 cm Höhe und 30 bis 40 cm Breite. Am Ende des Winters blühen kleine Blütenrispen auf und bilden eine Wolke aus zweifarbigen Blüten. Die Blüten bestehen aus gelben Blütenblättern, die in einem rotbraunen Kelch angeordnet sind.
Sehr winterhart und pflegeleicht, wächst die Epimedium alpinum unter allen Belichtungsbedingungen, zeigt jedoch ihre dekorative Wirkung im Schatten unter Bäumen oder auf einem Hang, in Begleitung von Farnen, Maiglöckchen oder Schaumkraut.
Die Elfenblumen sind hervorragende Bodendecker für den Schatten. Die westlichen Arten sind toleranter, aber weniger auffällig in der Blüte und vertragen kulturbedingte Bedingungen wie trockenen Schatten und schwere oder kalkhaltige Böden.
Die asiatischen Arten, die ästhetischer sind, bevorzugen feuchte Böden, insbesondere im Sommer, und humusreiche Böden. Sie gedeihen im Schatten. Die Blütezeit reicht von März bei den frühesten bis Juni bei den spätesten Sorten. Das Laub ist bei über 90% der Arten immergrün und im Frühling regeneriert es sich, um Platz für dekoratives junges Laub zu machen, das oft mit braunen, kupfernen oder roten Tigermustern oder Marmorierungen versehen ist, je nach Sorte.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Epimedium
alpinum
Berberidaceae
Alpen-Sockenblume, Alpen-Elfenblume
Osteuropa
Other Epimedium - Elfenblumen
View All →Planting of Epimedium alpinum - Alpen-Sockenblume
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
