

Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer


Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer


Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer


Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer


Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer
Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer
Hedychium densiflorum
Schmetterlingsingwer
Bulbe, der leider nie etwas hervorgebracht hat.
Elise, 12/08/2024
In stock substitutable products for Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer
Der Hedychium densiflorum, manchmal auch als Longose bezeichnet, ist einer der winterhärtesten Zieringwer. Diese botanische Art aus dem Himalaya-Gebirge toleriert Kälte ziemlich gut, bis zu -10/-12°C in gesunder Erde, was es ermöglicht, ihn in vielen Regionen entlang der Atlantikküste in unserem Land anzupflanzen. Diese wunderschöne rhizomatöse Staude bildet ab dem Frühling einen dichten Büschel hoher Blattstiele, die das Landschaftsbild auch außerhalb der Blütezeit prägen und sich im Spätsommer in schönen, dichten Blütenständen mit gelb-orangen Blüten entfalten. Eine außergewöhnliche Pflanze für begeisterte und geduldige Liebhaber!
Der Hedychium densiflorum, heimisch im östlichen Himalaya (Nepal, Bhutan, Sikkim), kommt manchmal in Höhen von über 2800 m vor, in den von Monsunregen bewässerten Wäldern, halbschattig, an den felsigen Hängen der Flusstäler sowie an den felsigen Ufern der Flüsse. Er gehört zur Familie der Ingwergewächse. Dieser Hedychium bildet viele fleischige Rhizome, die oft an die Oberfläche treten oder aus dem Boden ragen. Diese Art, von mittlerer Größe und manchmal langsam im Wachstum, erreicht bei Reife eine Höhe von etwa 1,30 m und breitet sich im Laufe der Zeit seitlich aus, um große, 1 m breite Büschel zu bilden. Die Pflanze entwickelt im April dünne Pseudostämme mit langen, schwertförmigen Blättern, die an ihren Spitzen spitz zulaufen und sehr dekorativ sind. Die Blüte findet im September in mildem Klima und im Herbst anderswo statt. Der dichte Blütenstand, der bis zu 15 cm hoch werden kann, besteht aus vielen kleinen, mehr oder weniger gelb-orangen Blüten, die mit ihrer Struktur aus kleinen Blütenblättern, die um hervorstehende Staubgefäße angeordnet sind, ein wenig an Gauras erinnern und 7 cm lange Staubgefäße haben. Sie ziehen viele Bienen an. Die gegenständig angeordneten Blätter sind ein wenig fischgrätenartig angeordnet. Die Pflanze verschwindet im Herbst durch den Frost, treibt aber im Frühling wieder aus dem Boden aus.
Wunderschöne mehrjährige Pflanzen, die in exotischen Gärten uneingeschränkt verwendet werden können, mögen Hedychiums einen reichen und tiefen Boden, der im Winter eher trocken, aber während der Wachstumsperiode feucht bis nass sein sollte. Sie benötigen auch eine warme und sehr geschützte Exposition, da die Blüten, die mehr oder weniger duftend sind, in unserem Garten spät blühen. In wärmeren Regionen erscheinen sie wahrscheinlich schon im August. Im Garten kann man ein tropisch inspiriertes Beet anlegen, indem man zum Beispiel den Hedychium densiflorum mit einer Chinesischen Hanfpalme, einer Japanischen Faserbanane und einem Hintergrund aus Riesen-Cannas kombiniert. In mildem Klima begleitet der Zieringwer die Blüte von Schönmalven, Cassia, Lantana, Engelstrompeten oder den kaum bekannten Iochroma cyaneum. Er gedeiht auch gut in Töpfen, da er es mag, wenn seine Wurzeln eng sind. Außerdem wird der Hedychium densiflorum in Gebieten mit starkem Frost von November bis März als eine sehr schöne Orangerie- oder Verandapflanze angesehen, da er dort sein schönes Laub behält.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Hedychium
densiflorum
Zingiberaceae
Schmetterlingsingwer
Himalaya
Other Hedychium - Ingwerlilien
View All →Planting of Hedychium densiflorum - Schmetterlingsingwer
Hedychiums sind wegen ihrer geringen Kälteresistenz als nicht winterhart bekannt. Hedychium densiflorum ist eine der winterhärtesten Sorten und kann Temperaturen von bis zu -12°C unter einer dicken Schutzschicht überleben. Wir lassen die Wurzeln seit etwa 9 bis 10 Jahren im Boden und bisher ist keine davon gestorben. Sobald die ersten Fröste auftreten, schneiden wir das Laub bis zum Boden zurück und mulchen die Wurzeln mit einer dicken Schicht aus abgestorbenen Blättern. Das hat bisher immer gereicht. Alternativ kann man die Wurzeln ausgraben und wie bei Cannas verfahren. Wählen Sie einen warmen und sonnigen Standort, der vor starken Winden geschützt ist. Im Halbschatten neigt Hedychium dazu, sich stärker zu erheben, aber das Laub ist empfindlich gegenüber zu intensiver Sonneneinstrahlung. Der Boden sollte während der gesamten Vegetationsperiode feucht bleiben. Ein humusreicher, tiefer und gut drainierter Boden ist am besten geeignet. Der Anbau in großen Töpfen ist durchaus möglich. In diesem Fall sollte die Pflanze im Winter frostfrei in einem hellen, unbeheizten Raum aufbewahrt werden. Die Bewässerung wird im Winter reduziert und im Frühling und Sommer reichlich durchgeführt.
Wurzeln werden nur von März bis Mai in Ballen verschickt.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
