

Broussonetia papyrifera - Papier-Maulbeerbaum


Broussonetia papyrifera - Mûrier de Chine ou à papier


Broussonetia papyrifera - Mûrier de Chine ou à papier


Broussonetia papyrifera - Mûrier de Chine ou à papier


Broussonetia papyrifera - Mûrier de Chine ou à papier
Broussonetia papyrifera - Papier-Maulbeerbaum
Broussonetia papyrifera
Papier-Maulbeerbaum
In stock substitutable products for Broussonetia papyrifera - Papier-Maulbeerbaum
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Broussonetia papyrifera - Papier-Maulbeerbaum
Der Broussonetia papyrifera hat viele gebräuchliche Namen wie Chinesischer Maulbeerbaum, Spanischer Maulbeerbaum, Papiermaulbeerbaum oder Hirschbaum. Dies sind Namen, die in vielen Sprachen vorkommen, genauso zahlreich wie die Regionen der Welt, die diesen Reisenden aus Asien beherbergt haben. Seine großen, gelappten Blätter erinnern uns daran, dass er sowohl mit dem Feigenbaum als auch mit unseren Maulbeerbäumen verwandt ist. Die weiblichen Bäume tragen kugelförmige, hellrote Blütenstände, die nach der Bestäubung durch ein männliches Exemplar essbare Früchte hervorbringen. Es handelt sich um einen kaduzen kleinen Baum mit tropischem Aussehen, aber von großer Robustheit. Seine Größe kann durch den Schnitt der jungen Zweige kontrolliert werden, was es ermöglicht, ihn in kalten Regionen in einen großen Topf auf der Terrasse oder in ein Beet mit Sträuchern zu pflanzen.
Der Chinesische Maulbeerbaum gehört zur Familie der Maulbeergewächse, genau wie unsere Schwarze Maulbeere (Morus nigra) und Weiße Maulbeere (Morus alba), und produziert in seinem Gewebe wie alle Mitglieder seiner Familie Latex. Ursprünglich aus den gemäßigten und subtropischen Regionen Südostasiens, insbesondere aus China, Japan und Polynesien, stammt er und wurde lange Zeit für die Herstellung von hochwertigem Papier in seinen Ursprungsländern angebaut. Dieser kleine Baum mit ausgebreitetem und unregelmäßigem Wuchs hat eine leicht drageonierende Wurzel, die Ausläufer produzieren kann. Er wächst oft auf mehreren Stängeln, von denen jeder eine ausgebreitete Schirmkrone trägt. Sein Wachstum ist in den ersten Jahren schnell und verlangsamt sich dann. Unter günstigen klimatischen Bedingungen kann er eine Höhe von 8-10 m erreichen, wird aber oft im Frühjahr zurückgeschnitten, um ihn zu einem großen Strauch zu formen, der nicht mehr als 2-3 m in alle Richtungen wächst. Der Broussonetia papyrifera ist eine diözische Pflanze, d.h. es gibt männliche Individuen, die sich von den weiblichen unterscheiden.
Ein weiblicher Baum trägt nur Früchte in Gegenwart eines anderen Papiermaulbeerbaums, der männliche Blüten trägt, die an hängenden, 3-10 cm langen Kätzchen erkennbar sind und graublau sind. Die Rinde des Papiermaulbeerbaums ist graubeige und leicht gestreift. Die jungen Zweige sind graugrün behaart. Die Blätter sind polymorph, d.h. ihr Aussehen kann je nach ihrer Position an den Zweigen unterschiedlich sein. Sie sind herzförmig oder tief gelappt, mit 3-7 Lappen, die ein wenig wie Pik-Asse aussehen. Die Oberseite ist rau, die Unterseite samtig, der Rand fein gezahnt, sie messen 7-20 cm in alle Richtungen. Die Blattfarbe ist dunkelgrün und färbt sich dann warmgelb und tief, bevor sie im Herbst abfällt. Die Blütezeit ist im Mai-Juni. Bei weiblichen Pflanzen besteht sie aus kugelförmigen Blütenständen, die aus winzigen grünen Blüten bestehen, die rot werden. Wenn sie bestäubt sind, produzieren sie im Sommer runde Früchte mit einem Durchmesser von 2-3 cm, die rot-orange, essbar, saftig und süß, aber empfindlich sind. Sie sind eine Delikatesse für Menschen, aber auch für Vögel, die zur Verbreitung des Baums in günstigen Klimazonen beitragen. Sein Wurzelsystem, das sowohl Pfahl- als auch Flachwurzeln hat, mag keine Transplantationen. Seine Stärke bedeutet, dass er in angemessenem Abstand von Gebäuden gepflanzt werden sollte.
Der Morus papyrifera kann aus dem Stamm bei Temperaturen unter -12 °C wieder austreiben. Er ist wenig anspruchsvoll in Bezug auf den Boden und verträgt perfekt Kalkstein sowie arme und sandige Böden. Er ist eine ausgezeichnete Pflanze für den Freilandanbau in trockenen, mediterranen oder milden atlantischen Gärten. In Küstennähe sollte er jedoch nicht direkt dem Sprühnebel ausgesetzt werden. Er verträgt Verschmutzung gut, was ihn für kleine städtische Gärten geeignet macht, die besser vor starkem Frost geschützt sind. Traditionell als Solitärpflanze für die Schönheit ihres Laubes verwendet, kann sie auch in einem großen Behälter auf einer gut geschützten Terrasse gepflanzt werden. Sie ist auch nützlich auf Böschungen, um Bodenerosion entgegenzuwirken. In einem großen exotischen Beet kann er zum Beispiel mit Tetrapanax papyrifera, Bananenstauden, Beschorneria yuccoides, Melianthus major, Chamaerops humilis, Cordylines, Agaven oder Yuccas kombiniert werden. Als architektonische und strukturgebende Pflanze kann sie auch einen Weg markieren oder den Eingang des Hauses anzeigen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Broussonetia papyrifera - Papier-Maulbeerbaum in pictures








Plant habit
Flowering
Foliage
Hazards
Botanical data
Broussonetia
papyrifera
Moraceae
Papier-Maulbeerbaum
Gartenbau
Phytophotodermatoses
Cette plante peut provoquer l'apparition de réactions cutanées indésirables en cas de contact suivi d'une exposition au soleil.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer. Evitez l'exposition au soleil après l'avoir manipulée. Evitez tout contact avec la peau: privilégiez l'emploi de gants pour la manipuler. En cas de contact, lavez-vous soigneusement les mains et rincez abondamment à l'eau la zone concernée. Lavez les vêtements entrés en contact. En cas de réaction cutanée, contactez votre médecin ou le centre antipoison le plus proche de chez vous. En cas d'atteinte étendue, appelez sans tarder le 15 ou le 112.Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
atteinterespiratoire
Cette plante peut entraîner des symptômes allergiques.
Evitez de la planter si vous ou vos proches souffrez de rhinite saisonnière ("rhume des foins").
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Other Sträucher von A bis Z
View All →Planting of Broussonetia papyrifera - Papier-Maulbeerbaum
Der Broussonetia papyrifera wird vorzugsweise im Frühling in Gebieten mit begrenzter Winterhärte oder im Herbst in warmen und trockenen Klimazonen gepflanzt, in einem gut durchlässigen und ausreichend tiefen Boden. Obwohl er sich in fruchtbarem und feuchtem Boden schneller entwickelt, verträgt er auch problemlos karge, kalkhaltige oder sandige, arme und trockene Böden im Sommer. Pflanzen Sie ihn an einem sonnigen Standort, zumindest für einen Teil des Tages. Achten Sie darauf, seine fleischigen und brüchigen Wurzeln beim Pflanzen nicht zu beschädigen. Winterhart bis -12°C und möglicherweise noch tiefer, treibt er im Frühling oft leicht aus dem Wurzelstock aus, wenn er durch Kälte zurückgeschnitten wurde. Dieser Maulbeerbaum verträgt auch gut den Schnitt. Schneiden Sie jedoch immer nur junge, noch dünne Triebe und machen Sie saubere und klare Schnitte mit einer gut geschärften Gartenschere, indem Sie den oberen Teil des Triebes stützen, während Sie weiter unten schneiden. Auf diese Weise verhindert man, dass die Rinde in Fetzen zerfällt und große Wunden entstehen, die Krankheiten begünstigen. Das sehr brüchige Holz dieser Maulbeere erfordert einen geschützten Standort vor Wind, der außerdem das Laub beschädigen könnte.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
