

Goldparmäne Cukrówka Litewska - Malus domestica
Goldparmäne Cukrówka Litewska - Malus domestica
Malus domestica Cukrówka Litewska
Goldparmäne, Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel
In stock substitutable products for Goldparmäne Cukrówka Litewska - Malus domestica
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Goldparmäne Cukrówka Litewska - Malus domestica
Der Apfelbaum 'Cukrówka Litewska' ist eine alte Sorte aus dem Baltikum, sehr rustikal, deren Früchte früh in der Saison erscheinen. Dieser Sommerapfelbaum produziert eine prächtige Frühlingsblüte, die den Garten erhellt und den Baum hervorhebt. Die Früchte können manchmal schon im August oder im September geerntet werden. Die Äpfel haben eine schöne hellgelbe Farbe, die auf der Sonnenseite rötlich wird. Sie sollten schnell verzehrt werden, da sie sich nicht sehr lange lagern lassen. Der Baum ist kräftig, benötigt aber die Anwesenheit einer anderen Apfelsorte als Bestäuber.
Der Apfelbaum gehört zur großen Familie der Rosengewächse. Es gibt etwa vierzig Arten innerhalb der Gattung Malus, sowohl Obstbäume wie der Apfelbaum oder Malus domestica (Synonyme, Malus communis oder Malus pumila) als auch Zierbäume (die prächtigen Zierapfelbäume). Während die Römer bereits 29 Sorten kannten, wird ihre Zahl heute weltweit auf etwa 20.000 geschätzt.
Der Malus 'Cukrówka Litewska' stammt aus Litauen, und seine Entdeckung oder Züchtung (ein kleines Rätsel rankt sich um seinen Ursprung) geht vermutlich auf das 19. Jahrhundert zurück. Diese Sorte ist besonders rustikal. Der Baum ist recht kräftig und erreicht in der Regel eine Höhe von 4,50 m bei einer Breite von 3,50 m, kann aber mit zunehmendem Alter auch bis zu 6 m hoch werden. Im Frühjahr blüht er üppig mit kleinen, einfachen Blüten, hauptsächlich weiß mit leicht rosafarbenem Schimmer und einem dekorativen goldenen Herz. Obwohl sie nicht duften, sind sie dennoch Zierde und locken bestäubende Insekten an. Der Baum ist selbststeril und benötigt daher die Nähe eines Bestäubers. Der berühmte Apfelbaum 'Goldparmäne' kann diese Rolle übernehmen und so eine Ernte ermöglichen. Die Früchte sind von unterschiedlicher Form, meist jedoch rundlich und leicht abgeflacht. Die Epidermis hat eine schöne gelbe Farbe, die mit fortschreitender Reifung auf der Sonnenseite marmoriert rot wird. Die dünne Schale schützt ein weißes Fruchtfleisch, sehr süß und vor allem nicht säuerlich, was Menschen mit empfindlichem Magen freuen wird. Es handelt sich um einen Tafelapfel, der direkt nach der Ernte im September (oder August, je nach Jahr und Region) gegessen werden sollte und sich nur schwer lagern lässt.
'Cukrówka Litewska' wird in den osteuropäischen Ländern wegen seiner Rustikalität und reichlichen Ernte geschätzt, obwohl er zur Alternanz neigt. Ein Jahr mit hohem Ertrag wird somit von einem Jahr mit geringer Produktion gefolgt, da sich die Pflanze gewissermaßen von der Anstrengung des Vorjahres erholt. Pflanzen Sie ihn zusammen mit später reifenden Sorten wie dem Apfelbaum 'Api Sternchen', dessen eigenwillige gerippte Früchte von November bis Dezember geerntet und bis Mai des folgenden Jahres gelagert werden können. Sie können auch andere Arten wie Zwergbirnbäume oder einen Pflaumenbaum Mirabelle mit seinen unvergleichlich saftigen gelben Früchten daneben pflanzen. Denken Sie auch an Beerenobst wie die Schwarze Johannisbeere oder die aufsteigende Himbeere 'September', deren Ernte sich von Juli bis Oktober erstreckt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Malus
domestica
Cukrówka Litewska
Rosaceae
Goldparmäne, Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel
Gartenbau
Other Äpfel
View All →Planting of Goldparmäne Cukrówka Litewska - Malus domestica
Wählen Sie für Ihren Apfelbaum Cukrówka Litewska einen sonnigen Standort, der Boden kann leicht kalkhaltig oder sauer sein, aber ohne Übermaß. Graben Sie ein großes Pflanzloch mit mindestens dem dreifachen Volumen des Wurzelballens. Geben Sie gleichzeitig organisches Material (Komposterde, Kompost...) und einen Grunddünger wie Hornspäne hinzu. Vergraben Sie die Pfropfstelle nicht. Stützen Sie den Baum bei Bedarf ab. Für isoliert und im freien Wind stehende Apfelbäume kann es sinnvoll sein, sie mit einem Habichtskraut-System zu stützen: Setzen Sie 3 Pfähle im Dreieck im Abstand von 50 cm um den Stamm und verbinden Sie diese mit Holzstücken. Schützen Sie die Rinde beispielsweise mit einem Stück Gummi und befestigen Sie die Pfähle mit Metallbändern am Stamm. Gießen Sie reichlich, auch im Winter, auch wenn es regnet. Obstbäume werden idealerweise zwischen Oktober und März gepflanzt, außerhalb der Frostperiode. Pflanzen in Containern können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei extremer Hitze oder Frost.
Im Winter können Sie am Fuß des Baumes und leicht in die Bodenoberfläche eingearbeitet eine kleine Schaufel Holzasche, reich an Kalium, ausbringen, um die Fruchtbildung zu verbessern. Der Apfelbaum kann verschiedenen Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt sein. Um die Risiken zu begrenzen, halten Sie ausreichend Abstand zwischen den Bäumen, pflanzen Sie Hecken mit mehreren Arten, installieren Sie Nistkästen oder Insektenhotels, um Nützlinge anzulocken. Kurz gesagt: Vielfalt bevorzugen. Die Hauptkrankheiten des Apfelbaums sind Schorf (braune Flecken auf den Blättern), Moniliose (Vertrocknen der Blumen und Fäulnis der Früchte am Baum) und Mehltau (weißer Belag auf den Blättern). In diesen drei Fällen ist vorbeugendes Handeln durch das Besprühen mit Schachtelhalmbrühe zu bevorzugen. Im Notfall und bei starkem Befall können Sie kurativ eine Behandlung mit Bordeauxbrühe anlegen. Bei Schädlingen ist der Apfelwickler (oder Obstmade), eine kleine Raupe, die aus der Eiablage eines Schmetterlings stammt und Gänge in der Frucht verursacht. Um dies zu bekämpfen, ist es besser, vorbeugend zu handeln, indem Sie die Ansiedlung von Meisen und Fledermäusen durch das Aufstellen von Nistkästen fördern. Bei einem Befall mit Blattläusen sprühen Sie eine Lösung mit Schmierseife.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
