

Feige Noire de Bellone - Ficus carica
Feige Noire de Bellone - Ficus carica
Ficus carica Noire de Bellone
Feige, Echte Feige, Feigenbaum
Ziemlich klein, Hauptzweig während des Transports gebrochen (zerbrechlich), aber wächst schließlich.
Norbert, 11/08/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Feige Noire de Bellone - Ficus carica
Der Figuier Noire de Bellone, auch bekannt als Bellone bifère, Noire de juillet oder Sultane, ist eine sehr robuste, kräftige, frühreife und selbstfruchtbare Sorte. Dieser Feigenbaum ist zweireifig und produziert reichlich im Juli und dann erneut im September-Oktober. Die langen, violett gefärbten Früchte mit rissiger Haut, mittlerem Kaliber, rotem saftigem Fruchtfleisch und süßem und duftendem Geschmack sind frisch, gekocht oder getrocknet sehr beliebt. Die Feige ist eine Sommerfrucht mit vielen Vorzügen und nährstoffreichen Eigenschaften. Pflanzen Sie sie im Herbst-Winter außerhalb des Frosts (oder im Frühling in kälteren Regionen).
Ursprünglich aus Regionen mit warmem gemäßigtem Klima, vom Mittelmeerraum bis nach Zentralasien, gehört der Feigenbaum zur Familie der Maulbeergewächse. In der Regel erreicht er eine Höhe von drei bis vier Metern und hat einen ziemlich verwundenen Stamm und einen buschigen Wuchs. Die Laubblätter sind laubabwerfend, rau und behaart und können bis zu 25 cm lang sein. Sie sind mehr oder weniger in drei bis sieben gelappte, unterschiedlich geformte Lappen unterteilt. Die Unterseite des Blattes ist samtig und zeigt deutlich sichtbare Rippen. Die Zweige, Blätter und Früchte enthalten einen ziemlich reizenden weißen Milchsaft. Das Holz hat eine glatte, graue Rinde und ist weich, schwammig und hohl. Die kriechenden Wurzeln des Feigenbaums sind kräftig.
Es gibt zwei Arten von Feigensorten: Einmaltragende Sorten, die einmal im Jahr eine ziemlich reiche Ernte produzieren, in der Regel zu Beginn des Herbstes, und zweireifige Sorten, die zweimal im Jahr Früchte tragen. Die sogenannten « figues-fleurs » wachsen im Sommer an den Zweigen des Vorjahres und die normalen Feigen reifen im Herbst an den diesjährigen Trieben.
Unter allen Feigensorten ist der Figuier Noire de Bellone eine zweireifige Sorte. Er produziert im Juli reichlich « figues-fleurs » von etwa 60 bis 80 g und im Oktober-November Feigen von 40 bis 60 g. Diese gestaffelte Fruchtbildung gewährleistet eine Ernte von köstlichen Feigen während der gesamten Saison. Die Ernte erfordert mehrere Durchgänge, damit die Feigen vollreif geerntet und mit maximalem Geschmack verzehrt werden können. Es handelt sich um eine selbstfruchtbare und parthenokarpe Sorte, die Früchte ohne Befruchtung produziert. Es ist nicht erforderlich, andere Feigenbäume in der Nähe zu haben, und es ist keine Bestäubung durch die Blastophagen, die einzigen Bestäuber der Feigenbäume, erforderlich, da sie in kalten Klimazonen nicht überleben können.
Die sonnengereifte Feige kann frisch genossen werden, wo sie ihr volles Aroma und ihre Cremigkeit entfaltet. Sie kann auch überraschen und süße Gerichte wie Tartes, Clafoutis und andere Kompotte verfeinern und salzige Gerichte in Kombination mit Ziegenkäse, rohem Schinken oder Foie gras begleiten, aber auch zu Geflügel oder weißem Fleisch serviert werden. Der feine und ausgeprägte Geschmack der Feige kann mit Honig verfeinert werden. Sie passt auch sehr gut zu süßen Früchten wie Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, etc. und zu Weintrauben. Unter den Früchten für Marmeladen nehmen Feigen einen besonderen Platz ein, da sie einen zarten und reichen Geschmack haben. Die Feige ist reich an Ballaststoffen, hat abführende Eigenschaften und die Samen erleichtern die Verdauung. Sie ist reich an Mineralien, Spurenelementen und Vitamin B. Nach der Ernte sollten Feigen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, um das Aroma nicht zu beeinträchtigen, da die Schale unter Feuchtigkeit und Kondensation leiden kann.
Der Feigenbaum wird oft als einer der schönsten Obstbäume angesehen. Sein originelles Laub verleiht ihm einen dekorativen Charakter und bietet angenehmen Schatten an heißen Sommertagen. Pflanzen Sie den Feigenbaum geschützt vor einer Mauer, die ihn vor Kälte in kalten Wintern schützt, mit einer südlichen oder südwestlichen Ausrichtung, zusammen mit einem Granatapfelbaum und einem weißen Maulbeerbaum und einem Japanischen Mispelbaum in den südlichen Regionen. Im Norden kann er mit einem Quittenbaum, einer Brasilianischen Guave und anderen robusten exotischen Pflanzen kombiniert werden. Achten Sie darauf, die endgültigen Abmessungen zu berücksichtigen, um den richtigen Pflanzabstand zu bestimmen. Obwohl die Wurzeln keine Schäden an modernen Gebäuden verursachen, können sie Schäden an Trockenmauern oder Mauern mit mageren Mörteln verursachen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Feige Noire de Bellone - Ficus carica in pictures




Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Ficus
carica
Noire de Bellone
Moraceae
Feige, Echte Feige, Feigenbaum
Gartenbau
Other Feigenbaum
View All →Planting of Feige Noire de Bellone - Ficus carica
Der Feigenbaum passt sich allen Böden an, auch armen, steinigen und trockenen, sogar felsigen Böden, bevorzugt aber tiefe, lockere Böden mit ausreichend Kalkgehalt. Um gut zu fruchten, benötigt er eine sonnige Lage, geschützt vor starken Winden (Süden oder Südwesten), insbesondere nördlich der Loire.
Bei der Pflanzung sollte am Boden des Pflanzlochs eine Schicht Kies angebracht werden, und eine Mischung aus Gartenerde und gut gereiftem Kompost oder Blumenerde sollte hinzugefügt werden. In den ersten beiden Jahren nach der Pflanzung muss darauf geachtet werden, dass es nicht an Wasser mangelt, insbesondere im Sommer, da sein Wurzelsystem, obwohl es in der Lage ist, tief im Boden Wasser zu ziehen, nicht ausreichend entwickelt ist. Er ist ein Baum, der sich nicht gut an das Bergklima anpasst, wo sein Erfolg eine Herausforderung ist. Er wird von November bis Ende März gepflanzt, außer während Frostperioden. In kälteren Regionen ist es am besten, ihn im Frühling früh zu pflanzen. Er ist winterhart, obwohl die oberirdischen Teile durch Kälte beschädigt werden können (junge Zweige ab -15-17°C, Blütenknospen ab -10-12°C), wird er aus dem Stumpf wiederaustreiben bis -20°C. Der Feigenbaum ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
