

Acacia pravissima Lemon Twist - Akazie


Acacia pravissima Lemon Twist - Akazie
Acacia pravissima Lemon Twist - Akazie
Acacia pravissima Lemon Twist ®
Akazie
In stock substitutable products for Acacia pravissima Lemon Twist - Akazie
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Acacia pravissima Lemon Twist - Akazie
Der Acacia pravissima 'Lemon Twist' ist ein Mimosa, der einen hohen Zierwert mit geringen Anforderungen an den Anbau kombiniert. Es ist ein schnell wachsender kleiner Baum mit einer eleganten hängenden Form, immergrünem dreieckigem Laub und einer reichhaltigen hellzitronengelben Blüte im Spätwinter. Er übersteht Temperaturen bis -8°C an geschützten Standorten und in gesundem Boden. Diese Sorte gedeiht gut in jedem gut drainierten Boden, verträgt Trockenheit im Sommer, sobald sie gut verwurzelt ist, und eignet sich auch sehr gut für den Topfanbau.
Die Mimosas sollten nicht mit dem Baum verwechselt werden, den wir Akazie nennen, der zur botanischen Gattung Robinia gehört. Sie gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler, genau wie Luzerne und Lupinen. Der Acacia pravissima (Synonym Racosperma pravissimum) ist eine botanische Art aus Australien, genauer gesagt aus New South Wales und Victoria. 'Lemon Twist' ist eine gärtnerische Auswahl mit etwas geringerem Wachstum.
Dieser Mimosa 'Lemon Twist' wächst schnell und hat einen eleganten hängenden Wuchs mit langen, kantigen und runzeligen Zweigen, deren Farbe von Grün bis Violett variiert. Unter unseren Klimabedingungen erreicht er eine Höhe von ungefähr 3 m mit einer ähnlichen Spannweite. Die vielen Blütenknospen bilden sich oft schon Ende des Sommers. Die Blütezeit selbst findet normalerweise im März-April statt, abhängig vom Klima und den Wetterbedingungen, und dauert etwa 3 Wochen. Die Knospen öffnen sich zu kleinen runden Blüten, die aus glomerulären Staubblättern in einem hellzitronengelben Farbton bestehen und in Büscheln in den Achselhöhlen der Blätter an den Enden der Zweige zusammenkommen. Ihr leichter Duft ist am stärksten in den heißesten Stunden des Tages wahrnehmbar.
Das immergrüne Laub besteht aus kleinen Blättern, sogenannten Phyllodien, die dreieckig mit spitzen Enden und fast stachelig sind. Sie sind mehr oder weniger überlappend an den Zweigen angeordnet und haben eine sanfte graugrüne bis blaugrüne Farbe.
Der Mimosa pravissima 'Lemon Twist' kann, wenn er im Freiland gepflanzt wird, als Solitärpflanze an einem geschützten Standort vor kaltem Wind oder als Strauchbeet verwendet werden. An Meeresküsten oder in milden Winterregionen wird er oft verwendet, um eine schöne grüne Wand zu schaffen, allein oder zusammen mit Olearien zum Beispiel. Man kann ihn mit anderen kleinen Bäumen oder Sträuchern mit exotischem Aussehen kombinieren, wie zum Beispiel Caesalpinia gilliesii, Escallonias, Grevilleas, Eucalyptus 'Baby Blue'. Um seine frühe Frühlingsblüte zu begleiten, kann man ihn mit Prunus triloba oder japanischen Quitten kombinieren... Man kann ihn in ganz Frankreich im Topf kultivieren, indem man ihn vor winterlichen Frösten in einem ungeheizten Gewächshaus oder Wintergarten schützt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Acacia
pravissima
Lemon Twist ®
Fabaceae
Akazie
Racosperma pravissimum
Gartenbau
Other Mimosen
View All →Planting of Acacia pravissima Lemon Twist - Akazie
Der Acacia pravissima 'Lemon Twist' wird vorzugsweise im Frühling, im März oder April, an einem sehr sonnigen Standort gepflanzt, der vor kaltem und starkem Wind geschützt ist. Eine Herbstpflanzung ist für Regionen mit milden Wintern reserviert. Dieser Strauch ist anspruchslos in Bezug auf den Boden, der jedoch gut durchlässig sein sollte. Da er Trockenheit gut verträgt, sind nach der vollständigen Verwurzelung im Freiland keine Bewässerungen mehr erforderlich, auch nicht in Südostfrankreich. Nach der Blüte wird ein leichter Schnitt empfohlen: Kürzen Sie die geblühten Zweige um etwa die Hälfte ihrer Länge. Dadurch wird die Bildung von Schoten vermieden, die die Pflanze unnötig erschöpfen.
Dieser Akazienbaum wird manchmal auf Acacia retinodes veredelt, der bei Temperaturen unter -5°C ohne ausreichenden Schutz im Winter abstirbt: Um den Unterlagebaum vorsorglich zu schützen, umgeben Sie ihn mit einer dicken Mulchschicht und einem dicken Winterschleier. Da die Wurzeln des vier Jahreszeiten Mimosas oberflächlich sind, ist es ratsam, bei der Pflanzung eine Stütze zu installieren, um ihn aufrecht zu halten und ihm das Einwurzeln zu ermöglichen.
Der Mimosa ist kälteempfindlich; sobald die Temperaturen nahe 0°C liegen, sollten Sie eine dicke Mulchschicht um den Baumstamm herum anbringen, um den Unterlagebaum und die Wurzeln zu schützen, und ihn mit einem Winterschleier abdecken.
Bei der Kultivierung in einem Topf sollten Sie alle zwei Jahre im Frühling in einen großen Behälter umtopfen. Regelmäßig gießen, damit der Ballen zwischen zwei Wassergaben nicht vollständig austrocknet. In kalten Regionen wird er an einem hellen und kühlen, aber frostfreien Ort überwintert.
Die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit kann zu plötzlichem und unerklärlichem Absterben eines Mimosa führen, der zuvor gesund schien: In diesem Fall sind entweder der Cylindrocladium, ein mikroskopischer Pilz, der den Wurzelhals der Pflanze angreift und schwarz wird, oder der Phytophtora, der über die Wurzeln eindringt und die Pflanze innerhalb weniger Tage absterben lässt, verantwortlich. Auf Acacia retinodes veredelte Mimosas sind Pflanzen, die sich sehr gut an die sommerliche Trockenheit und arme, kalkhaltige Böden anpassen können und feuchten Boden dauerhaft, insbesondere bei heißem Wetter, schlecht vertragen.
Die anderen Feinde dieses Mimosas sind die Psylliden (Falsche Blattläuse) sowie die Wachsschildlaus (Metcalfa pruinosa) und die Australische Schildlaus (Icerya purchasi), die weiß, flaumig und watteartig sind. Letztere beiden Insekten treten speziell im Süden unseres Landes auf. Um ihre Vermehrung einzuschränken, besprühen Sie sie mit verdünntem Brennnesseljauche oder schwarzer Seife im Verhältnis von 5%. Eine Behandlung mit weißen Ölen ist ebenfalls wirksam. Inspektieren Sie auch täglich die Zweige sorgfältig und entfernen Sie gegebenenfalls von Hand die Schildläuse (falls Sie den Mut dazu haben).
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
