

Sumac de Virginie - Rhus typhina Dissecta
Rhus typhina Dissecta - Essigbaum
Rhus typhina Dissecta
Essigbaum
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Rhus typhina Dissecta - Essigbaum
Der Rhus typhina 'Dissecta', auch bekannt als Zerschnittener Essigbaum, ist eine relativ neue Züchtung, die 1993 von der Royal Horticultural Society (RHS) in London ausgezeichnet wurde. Es ist ein dekorativer Strauch zu jeder Jahreszeit mit seinem schönen zusammengesetzten Laub mit sehr zerschnittenen Fiederblättchen, die an einige Farne erinnern. Im Sommer grün, nimmt es im Herbst wunderschöne orange und rote Farben an, bevor es abfällt. Die sommerlichen Blüten entwickeln sich zu langen aufrechten rötlichen Ähren, die auch nach dem Laubfall dekorativ sind. Mit seinem exotischen Aussehen ist dieser breiter als hohe Strauch jedoch sehr winterhart. Er passt sich nahezu allen Kulturbedingungen an, in durchlässigem Boden, an sonnigen Standorten oder sogar im Halbschatten.
Der Zerschnittene Essigbaum gehört zur Familie der Anacardiaceae. Diese Pflanzenfamilie ist hauptsächlich im Mittelmeerraum vertreten (mit Pistazien und Cotinus) und in den Tropen (mit dem Mangobaum). Der Zerschnittene Essigbaum stammt aus dem östlichen Teil der Vereinigten Staaten, wo er von Georgia bis Kanada wächst. Er fürchtet also keine Kälte. Diese Art wurde bereits sehr früh im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt, aufgrund seiner großen Zierqualitäten. Als Kehrseite der Medaille hat er sich als ziemlich invasiv erwiesen, da die Pflanzen dazu neigen, sich auszubreiten und die verfügbare Fläche um sie herum zu bedecken. Es ist also ratsam, die Art zu vermeiden und stattdessen eine weniger ausbreitende Sorte wie 'Dissecta' zu wählen.
Der Zerschnittene Essigbaum bildet zwar jedes Jahr Ausläufer am Fuß, aber es reicht aus, sie abzuschneiden, um seine Ausbreitung zu verhindern. Das Wachstum dieses Strauchs ist schnell und seine ausgewachsene Größe erreicht 2,5 m in der Höhe und 3 m in der Breite. Er hat eine rundliche Form mit wenig verzweigten Ästen. Sein laubabwerfendes Laub ist eine Augenweide: Die großen gefiederten Blätter, die 30 bis 50 cm lang sind, sind tief eingeschnitten. Im Sommer grün, nehmen sie im Herbst wunderschöne orange, rote und sogar purpurne Farben an. Die blütenähnlichen Blütenstände sind dichte und grünliche Rispen, die sich am Ende des Strauchs befinden und 16 bis 25 cm lang sind. Die Blütezeit ist im Juni-Juli. Dieser Strauch ist nektarreich, die Blüte wird bei weiblichen Bäumen zu intensiv roten, samtigen und in kegelförmigen Trauben von 15 cm Länge zusammengefassten Steinfrüchten. Die mit braunrotem Samt bedeckten Zweige sind wenig verzweigt, was diesem kleinen Baum im Winter ein grafisches und originelles Aussehen verleiht. Dieser Essigbaum gedeiht in jedem gut drainierten Boden, auch kalkhaltig und arm, kiesig, trocken oder feucht. Er wächst im Halbschatten oder in der Sonne, aber es wird allgemein angenommen, dass die Herbsttöne intensiver sind, wenn er in voller Sonne steht und der Strauch mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Dieser Strauch ist wenig anfällig für Insekten oder Krankheiten, sehr winterhart (-25°C), trockenheitstolerant, tolerant gegenüber Verschmutzung oder Meeresnebel.
Der Zerschnittene Essigbaum spendet einen leichten Schatten und kann ein Staudenbeet beherbergen, wie zum Beispiel Taglilien, Kaukasus-Vergissmeinnicht, die mit Schneeglöckchen und Narzissen im Frühling oder mit Cyclamen im Herbst kombiniert werden können. In einem kleinen Garten wird er gut zur Geltung kommen, wenn er isoliert gepflanzt wird und allein ein wechselndes Schauspiel bietet. Er wird auch in einem Beet neben anderen exotisch aussehenden Pflanzen wie dem Reispapierstrauch mit seinen riesigen Blättern (mit einer Rhizomsperre zu pflanzen) sehr interessant sein.
Der Rhus typhina enthält in seinen Zweigen einen giftigen milchigen Saft. Er wird in der Homöopathie verwendet, kann aber Asthma und Allergien verursachen. Die Früchte können in Wasser eingeweicht werden, um ein erfrischendes und säuerliches Getränk zu erhalten (daher der Name Essigbaum). Vögel sind von seinen Früchten begeistert.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Rhus typhina Dissecta - Essigbaum in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Rhus
typhina
Dissecta
Anacardiaceae
Essigbaum
Gartenbau
Other Rhus - Essigbaum
View All →Planting of Rhus typhina Dissecta - Essigbaum
Pflanzen Sie Rhus typhina 'Dissecta' in jedem Boden, auch in kalkhaltigem und armen, steinigen, trockenen oder feuchten Boden, jedoch gut entwässert. Es gedeiht im Halbschatten oder in der Sonne, aber es wird allgemein angenommen, dass die Herbsttöne intensiver sind, wenn es in voller Sonne steht und der Strauch mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Ein windgeschützter Standort ist bevorzugt, um das Laub zu erhalten. Ohne Beschneidung nimmt dieser Sumach natürlicherweise die Form eines kleinen Baumes an. Um einen schönen Wuchs beizubehalten, kann es notwendig sein, abgestorbenes Holz oder verflochtene Äste zu entfernen. Der Schnitt erfolgt vor dem Austrieb (von Februar bis April). Diese Sorte bildet etwas weniger Ausläufer als die Stammart. Es genügt also, das Auftreten von Sprossen unter der Pflanze zu beobachten und sie problemlos zu entfernen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
